|
Sehr geehrte Damen und Herren,
|
Winter in Sachsen ist vor allem das Zelebrieren zahlreicher weihnachtlicher Traditionen und die Pflege traditionellen Handwerks. Winter in Sachsen ist aber auch jede Menge Schnee und richtig viel Vergnügen beim Winterwandern, Skifahren oder Rodeln. Und weil touristische Reisen nach Sachsen zur Zeit kaum möglich sind, nehmen wir Sie mit auf einen vorweihnachtlichen Ausflug ins Winterwunderland. Lernen Sie traditionelle Schnitzkunst aus dem Erzgebirge, weihnachtliche Leckereien wie Stollen und das Neinerlaa kennen. Wir verraten Ihnen auch ein Pfefferkuchenrezept, um die Pulsnitzer Leckerei zuhause selber zu backen. Sie können sich Leipzigs leuchtende Vielfalt nach Hause holen und sogar ein ganzes Schlösserland verschenken, welches dann erobert werden kann, wenn es die Corona-Lage wieder zulässt.
Wir von der Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen wünschen Ihnen ein freudvolles und vor allem gesundes Weihnachtsfest und kommen Sie gesund ins neue Jahr.
Ihre Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Verschicken Sie doch mal wieder einen lieben Weihnachtsgruß. Dafür haben wir E-Cards mit wunderschönen winterlichen und weihnachtlichen Motiven der schönsten Orte Sachsens vorbereitet. Damit schenken Sie nicht nur Freunden und Familie Freude, sondern überraschen auch sich selbst. Denn jede verschickte Karte nimmt automatisch an einem Gewinnspiel teil und hat die Chance auf tolle Gewinne - zum Beispiel eine Familienübernachtung in der Kulturinsel Einsiedel.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schnitzen und Drechseln haben im Erzgebirge eine lange Tradition. In Handarbeit entstehen Nussknacker, Räuchermännchen oder Engel – jedes Stück ein Unikat. Sie sind Teil des UNESCO-Welterbes „Montanregion Erzgebirge Krušnohoří“ und prägend für das Weihnachtsland Sachsen. Das Spielzeugdorf Seiffen erhält die Tradition des Reifendrehens, bei dem durch Präzisionsarbeit Tiere aus Holz entstehen. Ebenfalls ein handwerklicher Weihnachtsklassiker aus Sachsen: Die weltberühmten Elfpunktengel, die bei Wendt & Kühn in Grünhainichen mit liebevoller Handarbeit hergestellt werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für weihnachtliche Atmosphäre im Erzgebirge sorgt in diesem Jahr „Lichterglanz im Weihnachtsland“: Zwischen dem ersten Advent und Mariä Lichtfest (2. Februar 2022) erstrahlt die Region mitsamt der Bergstädte in einem warmen Leuchten der Lichterketten, Großpyramiden und Weihnachtsbäume. Die traditionelle Handwerkskunst der Region zeigt sich in den Räuchermännchen, Schwibbögen, Nussknackern, Engeln und Bergmännern, die die Räume schmücken und die Stimmung der erzgebirgischen Weihnacht versprühen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit der schlösserlandKARTE können Sie Sachsens schönste Schlösser, Burgen und Gärten sowie alle Ausstellungen so oft Sie wollen besuchen. Wer die Karte zu Weihnachten verschenken will, kann sie noch im Onlineshop bestellen - eine königliche Überraschung unterm Weihnachtsbaum.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In diesem Jahr bietet Leipzig wieder einiges, um das Gemüt in weihnachtliche Vorfreude zu versetzen. So haben Sie zwischen Markt und Augustusplatz die Gelegenheit, vorbei an funkelnden Tieren des Magischen Waldes zu spazieren und sich vom Chor der Engel auf der Thomaswiese den Weg zum neuen Fotopoint erleuchten zu lassen. Dort steht ein fünf Meter hohes, begehbares Weihnachtspaket, welches allen Besuchern und Besucherinnen ein weihnachtliches Fotomotiv bietet. Genießen Sie die leuchtende Innenstadt und bummeln Sie durch geschmückte Passagen und Höfe.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hochwertige Produkte, traditionelle Rezepte, viel Handarbeit und Zeit sind die Zutaten für das beliebteste Weihnachtsgebäck Sachsens: der Stollen. Jede Region hat ihre eigene Stollen-Tradition. So ist im Erzgebirge der Butterstollen besonders beliebt, im Vogtland der Weihnachtsstollen und in Dresden natürlich der Dresdner Christstollen. Während für den Christstollen besondere Anforderungen erfüllt werden müssen, bevor er sich so nennen darf, werden im Erzgebirge und Vogtland die Backwaren teilweise in echten Bergwerkstollen gelagert, um zu reifen. Wer eine kreative Weiterentwicklung der Stollen-Rezepte probieren will, sollte sich an dem Gin- und Whiskystollen der Konditorei Nötzold probieren.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Genießen ohne Ende – wenn nicht zu Weihnachten, wann sonst? Diesem Motto folgt auch das traditionelle „Heiligabendmenü“ der erzgebirgischen Bergmannsfamilien. Neun Gänge werden aufgetischt, die Erinnerungen und Wünsche für das neue Jahr, etwa für Gesundheit, Geld oder Liebe, symbolisieren. Mal probieren?
|
|
|
|
|
|
|
|
In der Pfefferkuchenstadt Pulsnitz hat das Backen von Pfefferkuchen eine jahrhundertelange Tradition. Die Aromen der guten Pulsnitzer lassen Sie direkt von Weihnachten träumen. Probieren Sie sich selbst in der Kreation des beliebten Weihnachtsgebäcks und backen Sie doch mal Ihre eigenen Pulsnitzer Pfefferkuchen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auch wenn die Museen vorerst in Sachsen geschlossen bleiben, kann ihre Kunst weiterhin genossen werden, eben digital – wie die größte Vermeer-Ausstellung Deutschlands. Bei virtuellen LIVE-Touren können Sie die Ausstellung von zuhause aus besuchen und an interessanten Online-Talks mit den Kuratoren und Kuratorinnen teilnehmen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Theater Junge Generation hat sich für seinen Adventskalender etwas Besonderes überlegt: Die Schauspieler und Schauspielerinnen sammelten Geschichten über Unerklärliches und teilen sie täglich mit Ihnen. Erleben Sie extravaganten Hörgenuss und lassen Sie ihre Fantasie tanzen.
|
|
|
|
|
|
|
|
In der Zeit der weihnachtlichen Vorfreude können Sie sich mit der „Hausmusik per Post“ von der Chursächsischen Philharmonie Klänge ins Wohnzimmer holen. Die Musikerinnen und Musiker überraschen ihr Publikum mit kleinen kreativen Musikvideos, die jederzeit online aufrufbar sind.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wer noch ein außergewöhnliches Geschenk mit Bezug zu Leipzig und der Region sucht, wird garantiert im Sonderheft "Schenk ein Stück Leipzig" fündig. Das Heft bietet eine Fülle einzigartiger Geschenkideen von ausgesuchten regionalen Manufakturen. Hier ist für jeden Geschmack und Geldbeutel etwas dabei.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gefällt Ihnen unser Newsletter?
|
Dann empfehlen Sie ihn Bekannten weiter oder melden Sie sich selbst an:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH
Bautzner Straße 45/47
D-01099 Dresden
Tel.: 0351 / 49 17 00
Fax: 0351 / 49 69 306
info@sachsen-tour.de
www.sachsen-tourismus.de
|
| Verantwortlich im Sinne des § 55 Abs. 2 Rundfunkstaatsvertrag (RstV) und des § 5 Telemediengesetz (TMG)
Geschäftsführerin Veronika Hiebl
Handelsregister: Amtsgericht Dresden HRB 17813
UStIdNr.: DE203959452
|
|
|
| Fügen Sie bitte die E-Mail-Adresse news@reisetipps.sachsen-tourismus.de Ihrem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu.
Dadurch ist gewährleistet, dass unsere E-Mail Sie auch in Zukunft erreicht.
Dieser Newsletter wurde an max.mustermann@reisetipps.sachsen-tourismus.de gesendet. Dieser Newsletter wird Ihnen ausschließlich mit Ihrem Einverständnis zugesandt. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|